Diakonie-Bautzen_Altenhilfe

Altenpflegeheim "Paul Gerhardt"



Unser Konzept:


Mit unserem Haus wollen wir für alte, pflegebedürftige Menschen ein den Erfordernissen ihres Alters und ihrer Gesundheit entsprechendes Zuhause schaffen. Aus christlicher Nächstenliebe bemühen sich der Träger sowie die Mitarbeitenden des Diakonischen Werkes Bautzen e. V. um alte und pflegebedürftige Menschen. Die christliche Ausrichtung unseres Hauses ist dabei ein Angebot, Antworten auf die Fragen des Lebens zu finden. Wir nehmen jedoch jeden Menschen ganz unabhängig von seiner Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung auf.
[Bild: Kaffeekannen Paul Gerhardt 2017]

Ausstattung und Lage:


Auf vier Wohnetagen hat unser Haus insgesamt 72 Pflegeplätze in 48 Einzel- und 12 Doppelzimmern. Die Wohnbereiche befinden sich in den drei Obergeschossen. Im Kellergeschoss befinden sich die Wäscherei, Lager- und Funktionsräume. Im Erdgeschoss finden Sie den großen Hausspeisesaal, den Andachtsraum, die Büros der Heim- und Pflegedienstleitung, der Verwaltung, ein Friseur- und Fußpflegeraum. Auf den Wohnetagen befinden sich jeweils 24 Bewohnerzimmer, ein Aufenthaltsraum und die Pflegebäder. Alle Bewohnerzimmer sind möbliert und mit Notrufanlage, Radio-, Fernseh- und Telefonanschluss ausgestattet. Die Doppelzimmer, aber auch die jeweils zwei nebeneinanderliegenden Einzelzimmer teilen sich eine Nasszelle, welche mit einem Waschbecken, einer ebenerdigen Dusche und WC altersgerecht und barrierefrei ausgestattet ist.

In unserem Nord- und Südflügel laden auf jeder Wohnetage gemütliche Wintergärten mit bequemen Sesseln zum Verweilen ein sowie jeweils zwei Balkone. Bei schönem Wetter kann die Sonnenterrasse im Erdgeschoss genutzt oder in den gepflegten Außenanlagen mit Brunnen und vielen Bänken Erholung an der frischen Luft genossen werden.

Unser Haus ist rollstuhlgerecht und barrierefrei gebaut. Moderne Pflegehilfsmittel und -technik ermöglichen auch Bewohnerinnen und Bewohnern mit gesundheitlichen Einschränkungen die Teilnahme am täglichen Leben.

Wir haben eine eigene Küche und das Küchenteam bereitet leckere, schmackhafte und abwechslungsreiche Mahlzeiten, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner zu. Dazu zählen selbstverständlich auch diabetische Schon- und Sonderkost.

In unserem Haus finden regelmäßig Bibelstunden und Gottesdienste statt. Auch "Spiele Nachmittage", Gesprächsrunden, Lesungen und regelmäßige Kaffeefahrten erfreuen unsere Bewohnerschaft. Veranstaltungen in unserem Haus werden gerne auch von Gästen besucht. Angehörige und Freunde sind jederzeit herzlich willkommen. Bei uns gibt es keine festen Besuchszeiten.
[Bild: APH Paul Gerhardt 2016]

"Geh aus, mein Herz, und suche Freud"


Das Altenpflegeheim „Paul Gerhardt“, ehemals Altenpflegeheim "Altersstift", wurde in den Jahren 1999 bis 2000 erbaut. Lange Zeit haben wir nach einem passenden Namen gesucht. Mit dem Autor vieler bekannter Kirchenlieder Paul Gerhardt haben wir jemanden gefunden, der sowohl einen Bezug zum christlich-lutherischen Glauben hat als auch den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses durch seine Liedverse bekannt ist. „Geh aus mein Herz …“ ist sicher der bekannteste.

Paul Gerhardt wurde im Jahre 1607 in Gräfenhainichen als Sohn eines Bürgermeisters geboren. Er studierte Theologie in Wittenberg, war als Hauslehrer in Berlin tätig und dann als Propst in Mittenwalde. 1657 nahm er eine Stelle als zweiter Diakon an der Nikolaikirche in Berlin an, geriet aber in Konflikt mit dem reformierten Kurfürsten Friedrich Wilhelm, der von den lutherischen Pfarrern verlangte, die reformierte Lehre zu tolerieren, d. h. die theologische Polemik einzustellen. Dazu war der auf die lutherischen Bekenntnisschriften ordinierte Theologe, der nach eigener Aussage die Calvinisten genannten Reformierten "nicht für Christen" hielt, nicht bereit. 1668 wurde Paul Gerhardt in Lübben in das Amt des Archidiakons an der damaligen Nikolaikirche berufen und blieb dort bis zu seinem Tod im Jahre 1676.
[Bild: Blumenbalkon Paul Gerhardt]

Der Heimantrag

[Bild: AP Gerhardt-andacht]

Aufnahme:


Eine offene und respektvolle Betreuung ist uns von Anfang an wichtig. Wir besuchen Interessierte auch in ihrer bisherigen Wohnung. Im gemeinsamen Gespräch lernen wir uns kennen und informieren Sie ausführlich über unser Haus und den Aufnahmeweg. Wir bemühen uns, eventuelle Ängste und Unsicherheiten bereits im Vorfeld abzubauen.

Der Einzug in das Altenpflegeheim „Paul Gerhardt“ erfolgt in der Regel in der Reihenfolge der "Anträge auf Heimaufnahme". Voraussetzung ist, dass Sie von der Pflegekasse ein Pflegegrad zuerkannt bekommen haben.

Information zur Heimaufnahme


[Bild: PDF-Icon] Anhang_Heimaufnahme_Infoblatt

Der ärztliche Fragebogen


[Bild: PDF-Icon] Ärztlicher Fragebogen zur Heimaufnahme

Im Februar 2019 wurde unsere Einrichtung vom MDK geprüft. Die Prüfergebnisse wurden in einem Transparenzbericht festgehalten, welchen Sie sich hier gern als PDF ansehen können.



[Bild: PDF-Icon] Transparenzbericht Paul Gerhardt 2019

Heimkosten Altenpflegeheim "Paul Gerhardt": gültig ab 01.01.2021



alle Preise in Euro     
Pflegegrad I
     
Pflegegrad II
     
Pflegegrad III
     
Pflegegrad IV
     
Pflegegrad V
Pflegesatz / Monat * / **     
1428,52
     
1061,66
     
1061,66
     
1061,66
     
1061,66
Unterkunft / Monat *     
524,44
     
524,44
     
524,44
     
524,44
     
524,44
Verpflegung / Monat *     
152,10
     
152,10
     
152,10
     
152,10
     
152,10
Investitionskosten / Monat *     
209,90
     
209,90
     
209,90
     
209,90
     
209,90
Altenpflegeumlage / Monat *     
66,01
     
66,01
     
66,01
     
66,01
     
66,01
Entgelt / Monat Bewohner      
2380,97
     
2014,11
     
2014,11
     
2014,11
     
2014,11


* Abrechnung erfolgt mit 30,42 Tagen / Monat
** darin enthalten der Anteil der Pflegekasse:
- PG I 125,- €
- PG II 770,- €
- PG III 1262,- €
- PG IV 1775,- €
- PG V 2005,- €

[Bild: PDF-Icon] Heimkosten APH Paul Gerhardt 2021 als PDF
Wir stehen Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.

Kontakt:


Christina Nitsche-Uchlier, Heimleitung
Tel. 0 35 91 / 215 - 700
e-Mail: c.nitsche-uchlier@diakonie-bautzen.de

Regina Linaschke, Pflegedienstleitung
Tel. 0 35 91 / 215 - 800
e-Mail: RLinaschke@diakonie-bautzen.de

Silke Ringel, Verwaltung
Tel. 0 35 91 / 215 - 600
e-Mail: sringel@diakonie-bautzen.de
aph-pfaffstrasse@diakonie-bautzen.de

Manuela Schrammel, Hygiene- und Medizinproduktebeauftragte
Tel. 0 35 91 / 48 16 - 53
e-Mail: m.schrammel@diakonie-bautzen.de

Anja Kannegießer, Qualitätsmanagementbeauftragte
Tel. 0 35 91 / 48 16 - 55
e-Mail: a.kannegiesser@diakonie-bautzen.de

Sabine Lauke, Ergotherapie
Tel. 0 35 91 - 215 - 670

Adresse:


Diakonisches Werk Bautzen e. V.
Altenpflegeheim „Paul Gerhardt“
Erich-Pfaff-Straße 10
02625 Bautzen
Tel.: 0 35 91 / 215 - 600
Fax: 0 35 91 / 215 - 660

Wegbeschreibung:


Mit dem Bus:
Haltestelle: "August-Bebel-Platz" (Busbahnhof)
  • Sie gehen zum Landgericht. Dort gehen Sie rechts in die "Lessingstraße", welche in den "Erich-Pfaff-Straße" übergeht.
Mit dem Auto:
Autobahnausfahrt "Bautzen-Ost"
  • Rechts in Richtung Bautzen – Löbau fahren.
  • Sie bleiben auf der Straße.
  • Sie erreichen die dritte Ampelkreuzung. Fahren Sie geradeaus weiter in die "Paul-Neck-Straße", welche in die "Stieberstraße" übergeht.
  • Nach einer starken S-Kurve biegen Sie rechts in die "Erich-Pfaff-Straße" ein.
Wenn Sie die segensreiche Arbeit der Diakonie Bautzen unterstützen möchten und eine Spendenbescheinigung erwünschen,
bitten wir um Angabe Ihrer Adresse.


Unsere Bankverbindung - Spendenkonto:


Diakonisches Werk Bautzen e. V.
Bank für Kirche und Diakonie
KD-Bank eG
IBAN: DE66 3506 0190 1611 2300 24
BIC: GENODED1DKD